Bei uns ist das Brennen keine Maschine, sondern eine Leidenschaft.
Willkommen im Herzen der Destillerie Freihof, wo die Kunst des Brennens seit Generationen lebendig ist. Anders als vollautomatisierte High-Tech-Anlagen setzen wir bewusst auf traditionelle Methoden und echtes Handwerk. Denn bei uns ist das Brennen nicht bloß ein technischer Prozess – es ist gelebte Leidenschaft, geprägt von Erfahrung, Präzision und Hingabe.
Jeder Produktionsschritt – von der sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe bis hin zur präzisen Abfüllung – wird überwiegend manuell durchgeführt. Diese bewusste Entscheidung gibt uns die Möglichkeit, jedes Detail individuell zu steuern und die charakteristischen Aromen unserer Produkte unverfälscht zu bewahren. Unsere Zutaten stammen überwiegend von langjährigen Partnerbetrieben aus dem westlichen Alpenraum – ein klares Bekenntnis zu Qualität, Regionalität und kurzen Lieferwegen.
Was bedeutet das für Sie?
Unvergleichliche Qualität
Die manuelle Verarbeitung ermöglicht eine Feinabstimmung, die industrielle Prozesse nicht leisten können.
Authentizität
Unsere Produkte spiegeln das handwerkliche Können und die Leidenschaft unserer Mitarbeiter wider.
Wir sind stolz darauf, eine Destillerie zu sein, die sich auf das Wesentliche konzentriert: auf Qualität, Charakter und die Liebe zum Detail. Entdecken Sie den Unterschied, den echte Handarbeit macht.
FREIHOF CARES – Unser Engagement für gelebte Nachhaltigkeit
Genuss ohne Kompromisse – im Einklang mit der Natur
Die Natur ist unsere wertvollste Inspirationsquelle – sie schenkt uns die Basis für unverfälschten Geschmack und außergewöhnliche Produkte. Wir sind überzeugt: Echter Genuss ist nur möglich, wenn wir verantwortungsvoll mit der Umwelt umgehen.
Unser nachhaltiges Handeln beginnt beim bewussten Umgang mit Ressourcen. Dazu zählen:
Wasserbewusstsein: Schonender Umgang mit einer unserer wichtigsten Ressourcen.
Erneuerbare Energie: Unser Bürogebäude wird solarunterstützt betrieben.
Leichtglasflaschen: Umstellung auf ressourcenschonendes Leichtglas reduziert den CO₂-Ausstoß.
Regionale Beschaffung: Alle Materialien stammen aus Europa – für kurze Transportwege und starke regionale Wertschöpfung.
Schlempe-Verwertung: Unsere Destillationsrückstände werden als Tierfutter oder natürlicher Dünger weiterverwendet – so schließen wir den ökologischen Kreislauf.
Optimierter Vertrieb: Wir verbessern kontinuierlich unsere Logistikprozesse, um Emissionen zu reduzieren.
Diese Maßnahmen sind nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch ein Garant für die außergewöhnliche Qualität unserer Produkte.
